Elementor #409

Waffensachkunde im Ruhrgebiet

Waffensachkunde Niggemann ist Ihr kompetenter Partner für Waffensachkunde im Ruhrgebiet. Unsere Kernkompetenz sind staatlich anerkannte Lehrgänge und Prüfungen der Waffensachkunde für Berufswaffenträger und Sportschützen. Wir bieten außerdem regelmäßige Termine für das Quartalsschießen für Berufswaffenträger an. Darüber hinaus veranstalten wir Anti Attack Seminare für Privatpersonen und Weiterbildungen für Behörden und den kommunalen Ordnungsdienst.

Termine

Aktuell: Jeden Monat Kurse für Berufswaffenträger und Sportschützen

Waffensachkunde gem. §7 WaffG für Berufswaffenträger

  • 09.-13. 12.2019 in Dortmund
  • 07.-11.10.2019 in Oberhausen

Waffensachkunde gem. §7 WaffG für Sportschützen

  • 07.-08.09. in Dortmund
  • 21.-22.09 in Dortmund

Auf Anfrage bieten wir auch individuelle Termine an.

Anmeldungen bis spätestens 14 Tage vor Prüfungsteilnahme unter info@waffensachkunde-niggemann.de möglich.

Individuelle Preisgestaltung bei Gruppenschulungen sind bei uns selbstverständlich.

Mai 2023

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Unsere Lehrgänge

Sicherheitsgewerbe

Waffensachkunde

Waffensachkundig werden! Aber bitte richtig.

Jeder Mitarbeiter sollte das Ziel haben, sich selbst zu verwirklichen. Das hat nicht nur psychologische Gründe, sondern auch finanzielle. Viele Sicherheitsmitarbeiter setzen sich das Ziel, im Laufe ihrer Karriere eine Verwendung als Berufswaffenträger ausüben zu dürfen.

Jedoch erfordert eine solche Tätigkeit besondere Befähigungsnachweise. Hier kommt die Waffensachkunde gem. §7 WaffG für Berufswaffenträger ins Gespräch. Diese ist zwingend erforderlich, um als Berufswaffenträger die Erlaubnis der zuständigen Behörde zu erhalten eine Waffe im Dienst führen zu dürfen. (Waffenschein)

Gemäß des §3 Absatz 3 der AWaffV i.v.m. Punkt 7.5.1. der WaffVwV wird von einem Lehrgangsträger, welcher die Waffensachkundeprüfung für Berufswaffenträger abnimmt, verlangt mindestens 24 Vollstunden, also 32 Unterrichtseinheiten Kenntnisse über Themen wie Waffenrecht, Ballistik, Waffentechnik sowie Notwehr und andere Themen zu unterrichten.

Eine Lehrgangsdauer von 32 Unterrichtseinheiten erfüllt also die rechtlichen Voraussetzungen, allerdings ist es unserer Meinung nach nicht ausreichend Berufswaffenträgern „nur“ diese Grundkenntnisse zu vermitteln, da viele durchaus wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten in dieser kurzen Zeit nicht vermittelt werden können.

An diesem Defizit haben wir angesetzt und unsere Waffensachkundeausbildung erweitert. Wichtige Fertigkeiten wie das Holstern und Entholstern einer Schusswaffe, das richtige Zielen, das richtige in Anschlag bringen sowie diverse andere Fertigkeiten lehren wir zusätzlich zu den geforderten Mindestanforderungen um zu gewährleisten, dass Sie als Berufswaffenträger die nötigen Fertigkeiten im Umgang mit Schusswaffen besitzen.

Machen Sie es richtig…

Überprüfung Sachkundestand

Gemäß der DGUV V 23-Wach und Sicherungsdienste-, speziell des §18 abs.1 u. 2 i.v.m. der DA zum §18, hat der Unternehmer den Sachkundestand seiner Berufswaffenträger jährlich zu überprüfen und darüber Aufzeichnungen zu führen.

Diese Vorschrift soll unter anderem dazu dienen, dass erlerntes Fachwissen aufgefrischt und weiter vertieft wird.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit diese Pflicht zu erfüllen.

Zusätzlich zu der Überprüfung des Sachkundestandes werden bei uns folgende Inhalte vermittelt:

  • Waffenrechtliche Begriffe
  • Waffentechnik
  • Ballistik
  • Munitionskunde
  • Notwehr/ Notstand

Im Anschluss an den 8-stündigen Unterricht, inkl. Überprüfung des Sachkundestandes, erhalten Sie von uns ein Teilnahmezertifikat.

Quartalsschießen für Berufswaffenträger

Gemäß der DGUV V 23-Wach und Sicherungsdienste-, speziell des §18 abs.2 i.v.m. der DA zum § 18, hat der Unternehmer sicherzustellen, dass seine Berufswaffenträger regelmäßig an Schießübungen teilnehmen.

Dies soll sicherstellen, dass die Berufswaffenträger kontinuierlich den sicheren Umgang mit den zur Verfügung gestellten Schusswaffen übt und demnach erlernte Fertigkeiten fortlaufend verbessert werden. Dies beugt gefährlichen Fehlern im Umgang mit Schusswaffen vor und erhält die Einsatzbereitschaft auf einem hochwertigen Niveau.

Um nicht nur das vorgeschriebene „Soll“ zu erfüllen, werden zusätzlich zu dem aus der DGUV V 23 geforderten Übungsschießen bei uns folgende Inhalte vermittelt:

  • Holstern und Entholstern
  • Anschlagsarten
  • Zielen und Zielfehler
  • Schießen auf Mehrdistanz
  • Schießen mit verschiedensten Kalibern

Sportschützen

Waffensachkunde gem. §7 WaffG für Sportschützen

Auf dem Weg zu Ihrer ersten waffenrechtlichen Erlaubnis führt kein Weg an der Waffensachkunde vorbei. Der Gesetzgeber fordert von jedem Antragsteller, dass dieser ihm bzw. seinen Vertretern nachweist, dass er sachkundig im Umgang mit Waffen und Munition für das beantragte Bedürfnis ist.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in unserem 3 tägigen Lehrgang die Waffensachkunde für Sportschützen zu erlangen.
In unserem Lehrgang erlangen Sie die Sachkunde für Pistolen, Revolver, Flinten, Büchsen und diverse andere Waffenarten.

Folgende Inhalte werden in unseren Lehrgängen vermittelt:

  • Waffenrechtliche Begriffe
  • Waffenrechtliche Erlaubnisdokumente
  • Waffentechnik
  • Ballistik
  • Aufbewahrung
  • Transport/ Führen/ Verbringen
  • Anschlagsarten
  • Zielen und Zielfehler
  • Schießstätten
  • Aufsicht auf Schießstätten
  • Einführung in verschiedene Sportordnungen
  • Übungsschießen
  • Prüfungsschießen/ Theorie Prüfung

Behörden

24 Stunden Einsatztraining im Jahr reichen Ihnen nicht? Sie wollen Ihre Fertigkeiten in Bezug auf die Eigensicherung verbessern? Wir haben das richtige Angebot für Sie und bieten speziell zugeschnittene Schulungen zur Aus- und Weiterbildung für Mitarbeiter von Behörden.

Schulungen Abwehr/ Zugriffstechniken

  • Abwehrtechniken mit dem EMS
  • Abwehrtechniken mit dem RSG
  • Waffenlose Selbstverteidigung
  • Zugriffstechniken
  • Wahrnehmungstraining
  • Deeskalationstraining
  • Abwehrtechniken mit Alltagsgegenständen

Schulungen Waffenrecht

  • Verbotene Gegenstände
  • Waffenrechtliche Erlaubnisdokumente
  • Kennzeichnungen von Schusswaffen
  • Kennzeichnungen von Munition
  • Führen/ Transport von Schusswaffen
    v.m.

Schulungen Umgang mit der Schusswaffe

  • Laden/ Entladen der Schusswaffe
  • Holstern und Entholstern der Schusswaffe
  • Anschlagsarten
  • Ansprache unter Schusswaffenandrohung
  • Zielen und Zielfehler
  • Schießen / nicht Schießen
  • Übungsschießen auf dem Schießstand
  • Schießen mit diversen Kalibern
  • Schießen mit verschiedenen Waffen
  • Sicherer Umgang mit der Schusswaffe unter Stress

Alle unsere Schulungen für Mitarbeiter von Behörden können ausschließlich nach erfolgter Legitimation als Angehöriger einer Behörde gebucht werden. Selbstverständlich bieten wir Ihnen auch die Möglichkeit von Gruppen- oder Einzelschulungen an.
Auch führen wir unsere Schulungen gerne in Ihrer Behörde durch.

Kommunaler Ordnungsdienst

Viele Kommunen sind derzeit mit dem Aufbau kommunaler Ordnungsdienste beschäftigt.

 
Um Ihnen als Stadtverwaltung bei der Aus-/ und Weiterbildung Ihrer Außendienstmitarbeiter behilflich sein zu können, haben wir den Lehrgang „Grundausbildung kommunaler Ordnungsdienst“ ins Leben gerufen.


Innerhalb des 14 tägigen Lehrgangs vermitteln wir Ihren Mitarbeitern in Theorie und Praxis alle notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten für den Dienstalltag.
Folgende Inhalte werden vermittelt:

  • Einführung Staatsrecht
  • Strafrecht insb. §§32, 34 StGB
  • Strafprozessrecht insb. §127 StPO
  • Einführung in das OBG NW insb. §24 i.v.m. dem PolGNW
  • Umgang mit Menschen
  • Waffenrecht
  • Deeskalationstraining
  • Eingriffstechniken/ Abwehrtechniken
  • Einführung in die ordnungsbehördlichen Verordnungen der jeweiligen Kommune
  • Ordnungswidrigkeitenrecht
  • Straßenverkehrsrecht
  • Einweisung in Führungs- und Einsatzmittel

Anti Attack

Gefährdungssituationen erkennen, präventive Maßnahmen ergreifen oder sich in Konfliktlagen behaupten, diese Fähigkeiten erfordern ein qualitativ hochwertiges Training.

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in unserem Anti Attack Seminar diese Fähigkeiten zu erlangen.

Inhalte Anti Attack Teil 1 (8 Stunden):

  • Rechtsgrundlagen in Notwehr/ Notstandssituationen
  • Einführung Strafrecht
  • Wahrnehmungstraining
  • Selbsteinschätzung
  • Abwehrtechniken
  • Eingriffstechniken
  • Abwehrtechniken mit Alltagsgegenständen
  • Einführung Abwehrtechniken mit dem Reizstoffsprühgerät
  • u.v.m.

Gruppenschulungen sind auf Anfrage selbstverständlich in unseren Schulungsräumen oder auch bei Ihnen möglich.

Unsere Anti Attack Seminare sind selbstverständlich auch für Jugendgruppen ab 12 Jahren geeignet.

Unser Team

Unter der Leitung von Patrick Niggemann besteht unser Team aus aktiven sowie ehemaligen Polizeivollzugsbeamten, erfahrenen Sicherheitsmitarbeitern, Einsatztrainern sowie Rechtsanwälten. Durch diese vielfältigen Erfahrungshintergründe können wir eine bestmögliche Ausbildung gewährleisten.
Die pädagogische Eignung weist jeder unserer Dozenten durch eine erfolgreich abgelegte arbeitspädagogische Eignungsprüfung der IHK nach.

Patrick Niggemann, Geschäftsführer

Kontakt

Kontaktieren Sie uns direkt

Oder kontaktieren Sie uns per Mail, telefonisch oder auf Facebook. Wir freuen uns auf Ihre Nachricht!

Unsere Partner

Besuchen Sie auch die Website unseres Sicherheitsdienstleisters We-Protect GmbH, Ihr Ansprechpartner für Bewachung und Sicherheitsdienstleistungen im Ruhrgebiet, und den Wachblog, ein Informationsblog für das Sicherheitsgewerbe in Deutschland.